Ausbildung

Zertifikationslehrgang.

Child`Space-Chava Schelhav Method

Arbeit mit Säuglingen und Kindern in ihren ersten Lebensjahren auf Basis der  Feldenkraismethode.

Zentrum für Frühbehandlung und Frühforderung e.V.
Fortbildungszentrum  Köln-Kalk

www.fruehbehandlung.de

Neu! Child'sSpace Training Program in Amsterdam ab Dezember 2008!

Mehr Info unter:       www.childspacenederland.nl

Die TeilnehmerInnen werden darin unterrichtet, mit Säuglingen und Kindern in den beiden ersten Lebensjahren zu arbeiten.

Die Entwicklung in dieser Zeit ist sehr entscheidend dafür, wie dieser Mensch als Erwachsen sein wird, was er wahrnehmen kann und wie seine Lernfähigkeit ist.

Durch eine Unterstützung in der frühen Phasen der Kindheit, können sich physische, seelische, geistige Fähigkeiten besser entfalten.

Ein weiteres wichtiges Thema dieser Seminarreihe ist die Eltern-Kind Beziehung: Es wird demonstriert, wie die Eltern darin unterstützt werden können, einen guten tragfähigen Kontakt zu ihren Kind zu finden und ihre eigene Intuition zu entwickeln.

Man wird in diesem Kurs lernen, die unterschiedlichen motorischen, neurologischen und psychologischen Aspekte in der Entwicklung eines Kindes zu erkennen und zu beobachten und mit ihm in allen Phasen zu arbeiten. Die Beobachtung, wie das Kind in Beziehung tritt mit seine Umwelt und seinen Eltern ist ein ganz wichtiger Aspekt dieser Seminare.

In Unterricht wird sowohl theoretisches Wissen vermittelt - wie Neurologie, Psychologie und Neuropädiatrie – als auch vor allem die praktische Arbeit mit Kindern demonstriert und von TeilnehmerInnen selbst erlernt.

Wichtige Themen der Weiterbildung sind:

  1. Angeleitete Selbsterfahrung und –erforschung  von Bewegung und Bewegungsfolgen, die an normale Säuglingsentwicklung angepasst sind.
  2. Erfahren der Zusammenhänge und Vverbindungen von Bewegung, Fühlen, Empfinden und Denken.
  3. Die evolutionären Aspekte und Grundlagen der Bewegung.
  4. Beobachten von Abweichungen und Veränderungen der einzelnen Komponenten der Entwicklung des Kindes und seiner Umgebung.
  5. Auswirkungen von Angst auf die Entwicklung des Kindes.
  6. Auswirkungen von mangelndem Gleichgewicht, nicht entwickelter Koordination und Orientierung auf die Qualität des Handelns.
  7. Auswirkung unzureichender Bindungsfähigkeit des Kindes an sein Eltern und Welt in der es lebt.
  8. Wie kann durch Berührung, Bewegung, Spiele, Sprache usw. die gesamte Entwicklung stimuliert werden?