Durch Beobachten, Berühren und Bewegen, sowie durch direkte Ansprache:
· treten wir mit dem Kind in Kontakt,
· nehmen wir es in seinem momentanen Zustand wahr,
· greifen wir Bewegungsimpulse auf,
· regen wir Eigenwahrnehmung und Bewegungen an
und bereiten so den Boden für spielerisches, leichtes Lernen.
Entdecken wir dabei:
· eine deutliche Bevorzugung einer Körperseite oder Ablehnung gegenüber bestimmten Positionen,
· Einschränkungen durch zu viel, zu wenig oder einseitige Muskelspannung,
· Aufmerksamkeitsstörungen, große Unruhe oder Bewegungsarmut,
dann unterstützen wir das Kind darin, sein Potential auch in dieser Hinsicht zu erweitern.
Diese Form der Entwicklungsbegleitung wird in Gruppen- und Einzelstunden angeboten.